Inhalt des Dokuments
TEMPO - Toxikologische, physikalisch-chemische und gesellschaftliche Erforschung innovativer Materialien und Prozesse der Optoelektronik
Ziel des von der TU Berlin angeleiteten Teilvorhabens „Lebensyzklusanalyse" ist die Analyse der Stoffflüsse und Freisetzungen von Halbleiterstoffen als Grundlage zur Beurteilung des Risikos für Mensch und Umwelt, das von den Halbleiterstoffen Galliumarsenid (GaAs), Galliumnitrid (GaN), Siliziumcarbid (SiC) und Indiumphosphid (InP) ausgeht. Neben der methodischen Herangehensweise werden gemeinsam mit den Partnern aus Industrie und Forschung konkrete Daten erarbeitet, die zusammen mit den Ergebnissen aus den weiteren Teilvorhaben des Gesamtverbundvorhabens eine lebenszyklusbasierte Risikobeurteilung der betrachteten Halbleiterstoffe erlauben. Neben den Produktionsprozessen von der Substratherstellung bis zum Chip werden dabei auch die Nutzung und Entsorgung der Endprodukte LED, Smartphone, Automobilradar und Solarzellen untersucht.
nfrage/id/164544/?no_cache=1&ask_mail=XfKvcgAAJ%2BG
zHDzGLnURkfhdUBSM2J3Ih2FcMUzfIFM8ai1E3w9LpQ%3D%3D&a
sk_name=Christian%20Clemm
eckbriefe/4._LED/TEMPO_Projektsteckbrief.pdf